News

CEMOBIL – ein 5-jähriges Projekt geht erfolgreich zu Ende||de

  • Die errichteten Ökostromtankstellen werden mittels Abrechnungssystem weiterbetrieben, bleiben öffentlich zugänglich, werden weiterhin mit Ökostrom versorgt und nach Möglichkeit und Bedarf ausgebaut.
  • Für Bauträger wird in Kärnten die rechtliche Verpflichtung zur Berücksichtigung von Stromtankstellen bei Neubauten weiter bestehen bleiben.
  • Die im Projekt angeschafften E-Testfahrzeuge sowie Pedelecs und Scooter werden teilweise zum Ankauf mit einem Restwert angeboten oder verbleiben bei Bedarf in den Fuhrparks von Stadt und Land und werden dort weiterverwendet.
  • Der E-Bus und das E-Solar-Schiff bleiben weiter in Betrieb und sollen Wegbereiter für die Anschaffung weiterer E-Fahrzeuge für den Öffentlichen Verkehr sein.
  • Das Umweltmonitoring im Stadtzentrum wird weitergeführt, um die Trendentwicklung zu beobachten und zu dokumentieren.
  • Das Mobilitätskonzept wird weitergeführt.
  • Das Fahrverbot Burggasse ausgenommen E-Fahrzeuge bleibt erhalten, ebenso die Befreiung an den Parkgebühren.
  • Die Umweltvignette wird weiter verteilt und auch nachgedruckt, sofern es bis dahin nicht eine einheitliche Österreich- oder EU-weite Kennzeichnung für E-Fahrzeuge gibt.
  • Die Fördermodelle werden auch nach Projektende als günstige Variante zur Beschaffung von E-Fahrzeugen angeboten und sollen den Anteil der E-Fahrzeuge bei den Neuzulassungen weiter erhöhen.
  • Die autarke PV-Anlage bei den STW ist weiter in Betrieb.
  • Die PV-Anlage in Viktring, welche mit dem Fördermodell zu Beginn gekoppelt war, ist weiterhin in Betrieb.
  • Das in Klagenfurt errichtete E-Carsharing-System ist weiter in Betrieb.
  • Es finden Fuhrparkumstellungen im großen Stil beim Land Kärnten und den STW statt, die nun auch E-Fahrzeuge betreiben woollen.
  • Die Stadt Klagenfurt übernimmt 7 weitere CEMOBIL-Testfahrzeuge in ihren Fuhrpark und betreibt damit insgesamt 13 E-Fahrzeuge in der kommunalen Fahrzeugflotte.
  • Das Land Kärnten nutzt 4 Mercedes e-Cell für den internen Dienstgebrauch. Die STW nutzen die 2 angeschafften Renault Kangoo ebenfalls als Dienstfahrzeug, hauptsächlich für die öffentliche Beleuchtung und für die Monteure.

Weitere Informationen:
Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee
Abteilung Umweltschutz
Mag.a Sandra Habib

Kontakt: Mag.a Sandra Habib
zurück
CEMOBIL – ein 5-jähriges Projekt geht erfolgreich zu Ende||de