Programm
Laden Sie das aktuelle Programm hier als PDF herunter.
CEMOBIL Abschlusskongress, 16. September 2015
CIVITAS@Work Event, 17. September 2015
klimaaktiv mobil
Mobilitätswende für ein lebenswertes Österreich
Beratung
Im breitgefächerten Tätigkeitsspektrum von klimaaktiv mobil nimmt Beratung eine sehr zentrale Rolle ein. Aus diesem Grund gibt es ein umfassendes Beratungsangebot für unterschiedlichste Stakeholdergruppen, um ihren Mobilitätsbedarf möglichst effizient und umweltfreundlich zu gestalten. Konkret stehen folgende Schwerpunktprogramme zur Verfügung:
- Mobilitätsmanagement für Betriebe, Bauträger und Flottenbetreiber
- innovative klimafreundliche Mobilität für Regionen, Städte und Gemeinden
- Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend
- Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen
- Spritspar-Initiative
Das Ziel ist, für Österreichs Betriebe, öffentliche Einrichtungen, Städte, Gemeinden und Regionen, die Tourismus- und Freizeitbranche, Bauträger, Immobilienentwickler und Investoren, Schulen und Jugendgruppen mittels kostenfreier Beratungen maßgeschneiderte und klimaschonende Mobilitätslösungen zu erarbeiten. Damit soll auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe im Verkehrsbereich eingegangen werden. Daraus resultieren vielfältige Anforderungen in verschiedenen Handlungsfeldern, die von kompetenten Experten analysiert und bearbeitet werden.
Förderungen
Die klimaaktiv mobil Förderungen haben das Ziel, den Übergang zu nachhaltiger Mobilität zu unterstützen und voranzutreiben. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Umstellung von Fuhrparks auf alternative Fahrzeuge und erneuerbare Energien, E-Mobilität, Radverkehr und Mobilitätsmanagement. Ein Schwerpunkt der aktuellen Förderoffensive gilt z.B. Elektrofahrzeugen „im öffentlichen Interesse“ (soziale Dienste, Taxis, CarSharing etc.) oder auch der Ladeinfrastruktur. Die Voraussetzungen für eine Förderung sind ein öffentlicher, uneingeschränkter Zugang zur geförderten Ladestation sowie die Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energien. Mit einem zusätzlichen Förderbonus von 25% sollen die nötigen Anreizimpulse dafür geschaffen werden.
Infos
Abstimmung für Bürgerinnen und Bürger
Hier hatte die Kärntner Bevölkerung die Möglichkeit abzustimmen, welche Themen des Masterplans bei diesem Workshop besonders behandelt werden sollen.
Die Abstimmung ist nun beendet, im Folgenden sehen Sie das Resultat.
Smarte Mobilität von Morgen
Topic | Interest |
---|---|
E-mobility and charging infrastructure | |
Public transport | |
Bicycle traffic and pedestrians | |
Car-sharing | |
Freight transport |